aktive und passive Bewegungstherapie
aktive Bewegungstherapie
Bei der aktiven Bewegungstherapie wird der Hund im Rahmen seiner Möglichkeiten zu aktiven Übungen angeleitet und animiert.
Ziele der aktiven Bewegungstherapie:
Schmerzreduktion
Gewichtsreduktion
Erhalt, Aufbau und Lockerung der Muskulatur
Verbesserung der Koordination, Beweglichkeit und Kondition
Wiederherstellung/ Verbesserung des physiologischen Gangbildes
Stressabbau
Durchblutungsföderung
und vieles mehr
passive Bewegungstherapie
Bei der passiven Bewegungstherapie kann sich der Hund entspannen, denn der Therapeut übernimmt die Arbeit.
Die passive Bewegungstherapie kombiniert verschiedene Behandlungsmethoden, wie manuelle Therapie, Massagen, Dehnungen sowie Traktionen und wirkt auf verschiedene Strukturen des Körpers.
Effekte der passiven Bewegungstherapie:
Schmerzreduktion
Erhalt, Aufbau und Lockerung der Muskulatur
Durchblutungsföderung
Erhalt und Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit
und vieles mehr