Physiotherapie für Menschen hat sich längst etabliert. Warum also diese positiven Erfahrungen nicht bei unseren Tieren einsetzen?
Hundesenioren leiden häufig an typischen Alterserkrankungen und Gelenkproblemen. Aber auch jüngere Hunde mit Erkrankungen des Bewegungsapparates oder des Nervensystems profitieren von der physiotherapeutischen Behandlung. Fitte Sport- und Diensthunde können durch die physiotherapeutische Begleitung Ihr Leistungspensum steigern. Durch Hundephysiotherapie können wir unseren Vierbeinern ein möglichst schmerzfreies und bewegungsfreudiges, langes Leben ermöglichen.
Ziele
Schmerzreduktion
Gewichtsreduktion
Erhalt, Aufbau und Lockerung der Muskulatur
Verbesserung der Koordination, Beweglichkeit und Kondition
Wiederherstellung/ Verbesserung des physiologischen Gangbildes
Stressabbau
Durchblutungsföderung
und vieles mehr
Primäres Ziel der Hundephysiotherapie ist die Erhaltung bzw. Verbesserung der Lebensqualität Ihres Hundes!

ANWENDUNG

Vor und nach Operationen
zur Prävention
Orthopädische Erkrankungen
Neurologische Erkrankungen
Adipositas
Hunde-Senioren
Welpen und Junghunde
Sport- und Diensthunde
… für ALLE
BEHANDLUNG
Wichtiges Vorweg
Ihr Hund sollten mindestens 2 Stunden vor der Therapie keine größeren Mengen an Futter bekommen.
Bitte bringen sie alle Befunde Ihres Tieres sowie Röntgenbilder u.ä. von Ihrem Tierarzt mit.
Gönnen sie Ihrem Hund nach der Therapie Ruhe.
Hundephysiotherapie ersetzt nicht den Tierarzt – sondern ergänzt !
Behandlungsablauf
Erstgespräch und Befund
Zu Therapiebeginn findet eine ausführliche, hundephysiotherapeutische Eingangsuntersuchung statt. Diese sogenannte Erstanamnese ist wichtig, damit ich mir ein Bild vom Gesamtzustand Ihres Hundes machen kann. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse erstelle ich einen individuellen Therapieplan und ein Hausaufgabenprogramm.
Während Sie mir über den Krankheitsverlauf Ihrer Tieres berichten, kann sich Ihr Hund in der Praxis umsehen, sich an mich und die neue Umgebung gewöhnen und so ein Vertrauensverhältnis aufbauen.
Falls vorhanden, bringen Sie bitte alle wichtigen Unterlagen, wie Röntgenbilder, tierärztliche Überweisung, Tierarzt- bzw. OP-Bericht, bisher erfolgte Medikationen mit.
Für die Erstbefundung nehme ich mir sehr viel Zeit. Planen Sie deshalb bitte ca. 60 – 90 Minuten ein.
[Mehr erfahren]
Behandlung
Die Behandlungshäufigkeit ist abhängig von dem Krankheitsbild und dem Behandlungsziel. In der Regel sind 5 bis 10 Behandlungen notwendig um gute Ergebnisse erzielen zu können. Chronisch erkrankte Hunde profitieren von einer regelmäßigen Physiotherapie, beispielsweise im Vier-Wochen-Rhythmus.
Die nachfolgenden Therapietermine dauern zwischen 30 und 60 Minuten.
Über Mich
Mit drei deutschen Schäferhunden kommt man nicht daran vorbei, sich mit Themen wie Hüftgelenksdysplasie, Arthrose und CO zu beschäftigen. Diesen Krankheiten wollte ich bestmöglichst vorbeugen und lernen im Fall des Falles therapeutisch unterstützen können.
2017 habe ich deshalb die Ausbildung zur Hundephysiotherapeutin nach Wosslick begonnen. Schnell war klar, dass ich die Arbeit mit Hunden und deren positiver Entwicklung durch die Hundephysiotherapie auch bei anderen Hunden anwenden möchte. Gemäß dem Motto “Lebe deinen Traum”, habe ich 2018 die Ausbildung zur Hundephysiotherapeutin nach Wosslick erfolgreich abgeschlossen und mir nebenberuflich eine kleine Praxis aufgebaut.
Nun freue ich mich jeden Tag auf und über meine vierbeinigen Patienten! [Mehr erfahren]